Naja, dafür genauso teuer wie richtige Schuhe und nicht wirklich komfortabel... Den Hauptnutzen von 3D-Druck sehe ich im Prototypenbau, Fertigung von individuellen Produkten (zB. Prosthetik) und in der Kunst. Sowas wie im Video ist nicht wirklich für Serien geeignet, dazu dauert das einfach zu lange, da würde man eher auf die herkömmlichen Produktionsverfahren zurückgreifen. Ich glaub nicht, dass der 3D-Druck die übliche Fertigungsindustrie umkrempeln wird, es vergrößert lediglich die Bandbreite der Möglichkeiten.
Mercedes Benz Trucks hat momentan einen Pilotversuch am laufen, wo Ersatzteile aus Kunststoff direkt in der Niederlassung im 3D-Drucker hergestellt werden.
Das Verfahren der 3D-Drucker ist ja relativ neu. Ich denke, da wird sich noch einiges tun - sowohl preislich, als auch qualitativ. Einen 3D-Drucker für den Privatbereich, der einem hilft, einfache Kunststoffteile herzustellen - z.B. als Ersatz für den abgebrochenen Kühlschrankgriff, die verloren gegangene Schachfigur, ... und um auch selber kreativ zu werden. Auf der anderen Seite hochwertigere Drucker (im Copy-Shop), die auch oberhalb der Qualität von ÜEi-Spielzeug Sachen herzustellen - z.B. das Ersatzzahnrad für die Nähmaschine,... bishin zu den professionellen/ Industrieanforderungen, um vielleicht auch metallische Erzeugnisse zu fertigen.
Es gibt ja sogar schon XXXL-Drucker, mit denen Gebäudeteile gedruckt werden. Es gibt und gäbe also eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten.
Damit jedoch Schuhe herzustellen, insbesondere High Heels, halte ich derzeit doch eher für unwahrscheinlich. Da wären verschiedene Materialien notwendig und ohne Stahleinlage fehlt den Schuhen die notwendige Stabilität.
Außerdem lässt sich Leder verständlicherweise nicht drucken Kunstleder übrigens auch nicht, und ein Material im Stile von Plastikfolie stelle ich mir recht unangenehm vor. Hmm, ob es irgendwann mal 3D-Drucker gibt, die filzartiges Textilmaterial drucken können? Die Idee könnte man ja vielleicht mal weiterspinnen...
Hatte eh schonmal die Vorstellung gehabt, dass es in mehr oder weniger weit entfernter Zukunft sowas wie 3D-Drucker geben könnte, die verschiedenste Materialien auf einmal drucken können für fast schon organisch integrierte Geräte. Macht allerdings weniger Sinn, wenn man daran denkt, dass man bei einem Defekt das ganze Gerät ersetzen müsste...
Ob sich 3D-Drucker als Universaltool im Haushalt etablieren wird sich wohl zeigen, ich kann da noch keinen festen Trend erkennen. Für den normalen Bild-RTL-Konsumenten wahrscheinlich zu kompliziert, für einigermaßen technisch versierte Leute aber sicherlich ganz praktisch. Richtig interessant wirds wie ich finde mit Kunststoffschreddern, die quasi aus Abfällen neues Filament herstellen können (weiß grad nicht, ob sowas schon in gut funktionierend entwickelt wurde, aber da sind einige dran). Nur muss man da auch gut sortieren, denn Plaste ist bei weitem nicht gleich Plaste.
Zitat von Hannes73bishin zu den professionellen/ Industrieanforderungen, um vielleicht auch metallische Erzeugnisse zu fertigen.
Das ist schon lange Usus und wird sogar im Serienbau eingesetzt.
Das, was man als Hobbybastler an 3D-Druckern bekommt, ist teures Spielzeug. Industriell geht da sehr deutlich mehr. Im Labor gibt es schon 3D-Drucker, die Dinge, die aus verschiedenen Materialien bestehen, drucken können.
Also ich sag dazu nur, denkt mal 10 Jahre zurück, stellt euch nochmal vor, was ihr da in der Hand hattet mit dem Gefühl ich bin "Up to Date". Und jetzt nehmt ihr diese Dinge nochmal in die Hand (sofern sie noch existieren), merkt ihr was? Und jetzt denken wir uns diese Entwicklung nochmal 10 Jahre nach vorne ... und zwar exponentiell, welche Möglichkeiten werden uns (so wir uns nicht vorher ausrotten) da offenstehen. Alles ist möglich, auch passgenaue und haltbare Heels für Männer
Manchmal auch in weniger als zehn Jahren. Die Entwicklung geht immer schneller. Man sagt ja, die Entwicklung wird immer schneller, sie verdoppelt sich sogar in gewissen Schritten. Im Altertum ist manchmal hunderte von Jahren nichts neues entwickelt worden. Es geht immer rasanter. Ich frage mich schon einige Zeit, wo das Ende der Fahnenstange ist. Wie schnell kann die Entwicklung sich noch beschleunigen !
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !
Zitat von BlackVenusJa, und WAS wollen die noch alles erfinden??? Selbst den elektrischen Arschauswischer gibts schon.....
Das isses ja, was ich meine. Bis auf die Beam-Technologie der Enterpriese ist ja schon so ziemlich alles erfunden. Ja, manche Sachen könnte man noch verbessern, aber auch da ist irgendwann mal Schluß. die Prozessoren, die immer weiter minimiert werden, sind mit ihren Leiterbahnen irgendwann mal auf Atomebene angekommen. kleiner geht's dann nicht mehr.
Oder der EMP kommt vorher und wir fangen wieder bei Null an
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !
Ich glaub die physikalische Grenze für Transistoren in integrierten Schaltkreisen ist sogar schon recht nahe, dann kann nicht mehr wirklich weiterentwickelt werden, zumindest nicht mit den herkömmlichen Verfahren. Dann müsste man entweder anfangen, die Schaltkreise dreidimensional anzuordnen oder ganz neue Technologien entwickeln (zB. Quantencomputer, wobei die eben nur bei bestimmten Rechenoperationen nützlich sind, nicht beim Speichern).
Im Mittelalter wurde so wenig entwickelt, weil damals auch die Gesellschaft anders war, Entwicklung und Forschung war so gut wie nicht verbreitet oder gar verpönt und wurde höchstens im stillen Kämmerlein betrieben. Das wurd ja erst in der Renaissance anders, als Wissenschaft (wieder) populär wurde. In der Antike war das ja schonmal populär und hätten die sich damals nicht so zugrunde gerichtet (aus religiösen Gründen) hätten die vielleicht schon vor mehr als 1000 Jahren so eine Technologie gehabt wie wir jetzt.
Ich denk mal, dass alle Entwicklungen früher oder später an physikalische Grenzen stoßen werden. Der Teleporter (oder "Beamer", wie Thommy es nennt) ist da so ein Beispiel, welches zudem auch sehr interessante Fragen aufwirft. Was zum Beispiel, wenn das Gerät eine Fehlfunktion hat und einen korrekt scannt, am Zielort wieder zusammensetzt, aber vergisst das Original zu zerstören? Dann gibt es dich zweimal, aber welcher ist der Echte? Ich schweife gerade ganz schön ab...sorry
Zitat von Stinkstiefel... Dann müsste man entweder anfangen, die Schaltkreise dreidimensional anzuordnen
sind die ja schon.
ZitatIm Mittelalter wurde so wenig entwickelt, weil damals auch die Gesellschaft anders war, Entwicklung und Forschung war so gut wie nicht verbreitet oder gar verpönt und wurde höchstens im stillen Kämmerlein betrieben. Das wurd ja erst in der Renaissance anders, als Wissenschaft (wieder) populär wurde.
das wurde ja dann immer schneller mit immer kleineren Schritten.
Zitat wenn das Gerät eine Fehlfunktion hat und einen korrekt scannt, am Zielort wieder zusammensetzt, aber vergisst das Original zu zerstören? Dann gibt es dich zweimal, aber welcher ist der Echte?
Oder es fehlen wichtige Teile ! nicht auszudenken !!!
In diesem Sinne
Jim Beam me up !
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !
Beamen wird man auch in 1000 Jahren nicht können. Die physikalischen Gesetze lassen das schon theoretisch nicht zu. Zum Beamen müsste man den Zustand jedes Elementarteilchens scannen, d.h. sowohl Ort als auch Bewegung (Geschwindigkeit, Richtung etc.). Das lässt die heisenbergsche Unschärferelation nicht zu. Man kann nur entweder den Ort oder die Geschwindigkeit eines Elementarteilchens ermitteln, aber nie beides gleichzeitig.
In Science Fiction-Filmen löst man das mit einem Gerät namens "Heisenberg-Kompensator". In der Realität ist so etwas nicht einmal theoretisch machbar.
Ohne Abweichung von der Norm ist kein Fortschritt möglich. Frank Zappa
Andererseits wird manchmal auch viel übertrieben und geflunkert. Was manchmal auf Crowdfundingplattformen großen Zuspruch erhält ist echt erstaunlich, vor allem sowas wie "Solar Roadways", "Hyperloop" oder "Laser Razor" und was es da noch so alles gibt. Einfach mal nach suchen, wer auch nur ein bisschen technisches Verständnis hat wird schnell merken, dass das eigentlich nicht wirklich funktionieren kann bzw. einfach unwirtschaftlich wäre.
Zitat von Stinkstiefel wer auch nur ein bisschen technisches Verständnis hat wird schnell merken, dass das eigentlich nicht wirklich funktionieren kann bzw. einfach unwirtschaftlich wäre.
Komischerweise steigen aber sehr viele gebildete Leute auf solche Sachen ein. Nur ein Beispiel: ich habe einen Kunden (pensionierter Dozent, Doktor im Maschinenbau/Kältetechnik), der hat sich für mehrere tausend Euro einen Holzkasten voller Glaswolle an sein Holzhaus bauen lassen, daß die Erdstrahlen, die der 100m entfernte Kirchturm, mit seiner geschwungenen Kupferbedeckung genau in die Ecke reflektiert, in der sein Bett steht. Er schläft jetzt ruhiger ! Ach ja, und ein spezieller Korkfußbodenbelag, gegen die Wasserader unter dem Haus.
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !
Echt? Ach herrje, da kanns mit dem technischen Wissen ja nicht weit her sein... Hatte mir schonmal das mit den Erdstrahlen angesehen und das ist größter Käse. Genauso ein Schrott wie die Spinner, die immernoch glauben, die Erde sei flach und es allen beweisen wollen... Leider sind solche Leute immun gegen echte Argumente, weil sie dann nur sagen "Ja, das will die Regierung euch glauben lassen, aber in Wirklichkeit ist alles anders!". Oder Chemtrails... Schon erstaunlich, wie ignorant Menschen so sein können...
Die meisten Leute, die von "Energie" im esoterischen Sinne sprechen, wissen zumeist nicht einmal, was Energie eigentlich ist... In einem Technikforum, in dem ich aktiv bin, hatte sich die Mutter von einem User mal einen "Nord-Süd-Gleichrichter" aufschwatzen lassen. Besagter User hat mal reingeguckt und festgestellt, dass das Netzkabel blind im Gehäuse endet, in welchem eine Kupferspirale (nirgends angeschlossen) befestigt ist. Die Mutter konnte trotzdem besser schlafen, alles dank der Kraft der Einbildung Hier ist das auch mit aufgeführt: http://bamberg.gwup.org/projekte/geokomi...tstrahlung.html
Wir haben sowas mal bei einem Kunden im Fahrzeug gefunden. Mit Kabelbindern an die Diesel-Saugleitung befestigt. Wir konnten uns dann nicht verkneifen, den Blechzylinder mal aufzuschneiden und reinzugucken (ratet mal ): Dreck und Metallspäne jeglicher Art. Ist schon echt erstaunlich, an was manche Menschen so glauben.