als ich heute nach dem Einkaufen wieder bei mir im Treppenhaus die paar Stufen zu meiner Wohnung hochgegangen bin, ist es mir (wie schon ein paarmal öfter) passiert, dass ich den Fuß nicht weit genug auf der Stufe hatte, so dass der Absatz nicht mehr auf der Stufe aufsetzte.
Wenn mir dass passiert, erschrecke ich mich immer, weil der Fuß dann ja tiefer absackt, als ich das vom vorherigen Gangbild gewohnt war. Bis jetzt ist nichts passiert, aber ich habe dann im Nachhinein immer Angst, dass ich mich doch mal so vertrete, dass ich eventuell durch den fehlenden Halt und die Schrecksituation hinfallen könnte.
Kennt Ihr das Phänomen auch? Wie geht Ihr damit um? Habt Ihr einen sicheren weg Treppen hochzugehen (z.B. den Fuß etwas diagonal aufsetzen, so dass die Hacke auf jeden Fall auf der Stufe aufsetzt?
Freue mich schon über Eure Erfahrungsberichte und Tipps...
Hi Manni, also ich als sagen wir mal "alter Hase" kann dazu nur sagen...du machst das richtig. Fußgelenke anspannen als wenn du auf Zehenspitzen läufst und nur mit dem Ballen auf die Stufe treten...Absatz hängt hinten in der Luft...da wird er auch nicht beschädigt. Wenn du zu weit nach vorne auf die Stufe trittst damit der Absatz auch drauf steht, kann es passieren das du mit der Schuhspitze vorne gegen die nächste Stufe schlägst gerade wenn man z.b. spitze Pumps trägt...dann sind se hin. Treppe hoch ist sehr leicht...runter schon etwas schwieriger...da setzte ich leicht schräg mit dem ganzen Schuh auf die Stufe auf und immer eine Hand am Geländer...sicher ist sicher gerade wenn Treppen mit Teppich bespannt sind kannst schnell mal hängen bleiben.
Wie Stuttgarter schon sagt: Trittst du dann mal zu weit vor, ramponierst du dir evtl die Schuhspitze. Es garantiert dir auch keiner, das du evtl mit dem Absatz genau auf die Kante trittst, und dann erst recht ne Beschädigung durchs abrutschen hervorrufst...
Ich gehe oftmals bewusst mit dem Absatz in der Luft nach oben... - eben wie erwähnt "auf Zehenspitzen". Zumindest, wenn die Stufen recht eng sind.
Bei breiteren Stufen trete ich oftmals ganz normal auf... - da bin ich ziemlich trittsicher... - hab ja auch kleinere Füße... *duckundweg*
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" Konrad Adenauer
Kann dem bereits geschrieben nur beipflichten. Ich habe zuhause viel geübt. Für mich ist das Treppensteigen der letzte Check bevor ich mit neuen Schuhen raus gehe. Ab 10 cm wirds ohne Geländer wackelig, zumindest für mich - hier schön beschrieben: https://www.high-feelings.de/magazin/tre...n-in-high-heels Für mich sind 10 cm draußen ohnehin das Maximum, lieber nur 7-9 cm.
Eine Herausforderung ab 10 cm sind vielmehr die schrägen Rollbänder abwärts... 😬 Die sehen so harmlos aus, bis man drauf steht und hoffentlich von hinten nicht geschubst wird 🥴. Immer gut festhalten oder den Aufzug nehmen 😅
Treppauf gehe ich lieber, da kommen solche Sachen wie beschrieben schon mal vor, aber mit genügend Spannung in den Fußgelenken sollte das kein Problem sein bzw. hatte ich bisher kein Problem damit. Treppab gehen hasse ich, da fahr ich lieber Lift.
Treppe rauf gehe auch ich nur auf den Ballen. Sieht zudem viel eleganter aus. Runter bin ich mehr angespannt und hatte tatsächlich schon ein paar Heels ruiniert. Ich habe mit dem Ballen knapp nach der Kante aufgesetzt, was einen Sturz zur Folge hatte... zum Glück konnte ich mich noch am Handlauf festhalten, somit ist es bei einer kleinen Schürfwunde geblieben. Der Absatz eines Schuhs war abgebrochen. Zum Glück war er nur „genagelt“, da habe ihn, obwohl ich handwerklich eher unbegabt bin, mit 3 Schrauben wieder fixiert. Die Reparatur hält bis heute...
Ich überlege gerade, aber Treppen gehe ich immer mit dem Ballen rauf - auch barfuß... Da ich Treppen immer recht schnell gehe, setze ich die Ferse gar nicht auf - so auch nicht mit flachen oder hohen Schuhen. So gehe Treppen immer mit Vorderfuß auf der Stufe und Ferse in der Luft. Ich dachte, dass Treppen so benutzt werden. Mit dem ganzen Fuß aufzutreten ist Kraft raubend und langsam. Das mache ich, wenn ich nach der x - hundertsten Stufe keine Kraft mehr habe, aber nicht im Alltag.
Treppab trete ich barfuß oder mit flachen Schuhen auch mit Ballen auf. Auch hier “hüpfe” / “galoppiere” ich Treppen mit hohem Tempo. (Ich weiß nicht wie man das in Treppologie Sprache nennt - es gibt Leute, die gehen Stufe für Stufe langsam, andere (wie ich), welche eben runter hüpfen / schlittern /... Das geht so natürlich und automatisch, dass ich mich nicht im Detail erinnern kann, wie genau es abläuft.)
Mit Heels trete ich langsamerer mit dem ganzen Fuß auf einmal oder gar mit der Ferse zuerst auf. Das habe ich irgendwo mal gesehen, damit man besser auf den Stufen steht.
Treppen hoch gehe ich auch grundsätzlich auf den Ballen, auch in flachen Schuhen. Daher ist Treppe hoch kein Problem. Runter habe ich mir auch angewöhnt, meist leicht diagonal zu gehen ... funktioniert prima, natürlich auch dabei eine Hand am Handlauf, für alle Fälle
Hört sich gut an, ich glaub so mache ich das auch. 😁 Da wir zu Hause keine Treppe haben und unterwegs meist auch alles Heel gerecht ist bin ich mir da gar nicht so sicher...
Zitat von Chrizzlybear im Beitrag #7 ... Mit Heels trete ich langsamerer mit dem ganzen Fuß auf einmal oder gar mit der Ferse zuerst auf. Das habe ich irgendwo mal gesehen, damit man besser auf den Stufen steht. ...
Dazu kann ich nur raten, treppab _nicht_ mit der Ferse (= dem Absatz) zuerst aufzutreten!
So hab'ich einmal einen grandiosen Sturz unsere Holztreppe in's Untergeschoss hinunter hingelegt:
Absatz, da eben zuerst aufgesetzt, rutschte weg (kleinere nicht rutschfeste Auflagefläche anders als die Sohle unter'm Ballen!) und ich bin die letzten viereinhalb Stufen hinuntergepoltert. Dank sehr guten Reflexen (Hand blitzschnell am Handlauf) und Körperspannung ist außer 'ner Mini-Zerrung in der AmHandlauffesthaltHand nix passiert.
=> Die Schuhe sind in die Tonne* und ich seitdem _immer_ mit hohen Schuhen treppab mit dem Ballen zuerst (oder mindestens zeitgleich mit dem Absatz) auftretend gegangen.
(* Der Absatz war nicht nur sehr rutschig, was man - besser vorher - mit einem anderen Absatzfleck hätte verändern können wollen sollen, aber der ganze Absatz war danach instabil.)
Viele Grüße MickyBlueEyes
PS: Treppauf wie schon mehrfach vor mir geschrieben nur mit dem Ballen auftreten. Diagonal, dann mit dem ganzen Fuß (Gewicht dabei aber tendenziell auch eher auf dem Vorderfuß) und Hand am Handlauf ist auf jeden Fall eine sichere Variante.
Hab auch jetzt mal bewusst drauf geachtet: In beide Richtungen setzt der Vorderfuß zuerst auf, treppauf die Ferse gar nicht, bin bislang unfallfrei damit geblieben
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit (Erasmus von Rotterdam)
Ich gehe die treppen mit meinen hohen und sehr hohen Absätzen immer auf den Ballen hoch. Runterwärts setzt der Absatz UND der Ballen immer gleichzeitig auf. Bis jetzt ist erst ein Unfall mit einem gebrochenen Absatz passiert, dank handlauf und schneller reaktion ist ausser dem Absatz nix gebrochen.
Ausserdem finde ich es extrem sexy wenn frauen auf sehr hohen absätzen sehr elegant die treppe runter laufen können.
Ich laufe die Treppen hoch auch auf Ballen, der Heel ist hinten in der Luft. Runter laufe ich wie @ChriguCH , Ballen und Absatz gleichzeitig aufsetzen, und im Treppenhaus (4 Stöcke verteilt auf etwa 50 Tritte mit Podesten) richtig viel Lärm machen. Ob die Treppe rauf oder runter, ich muss mich überhaupt nie festhalten, geht wie von alleine.
Ich habe heut morgen mal explizit darauf geachtet. Treppe hoch gehe ich auch mit dem freischwebenden Heel. Nur der Ballen setzt auf. Treppe runter setze ich Absatz und Ballen gleichzeitig auf. Bei uns gibt es eine recht schmale Treppe. Da habe ich es wie im Video gemacht, leicht schräg Absatz und Ballen zeitgleich aufgesetzt
Bei einem Lauf Coaching wurde mir noch abgeraten nur den Ballen aufzusetzen bei Treppehochlaufen, da das Abrutschen (und Absatz aufschrammen) und die Unfallgefahr hoch seien. Lieber Fuss auf 45 Grad und mit Absatz auf die Stufe. Gleiche treppab.