Das Thema ist zwar schon das eine oder andere Mal nebenläufig in andern Diskussionen aufgekommen, aber ich dachte mir, dass das auch mal einen eigenen "Thread" wert ist, da mir das gerade heute auch wieder passiert ist.
Vorhin war kurz zu meinem Stammrestaurant unterwegs, um mir dort was zu essen zu holen. Dabei habe ich vorher lange rumgegrübelt, welche Schuhe ich dazu ausführe und habe mich dann das Erste Mal für meine (siehe Link zwischen den Pfeilen)|--> Grauen Oxford-Pumps von High Feelings <--| entschieden.
Wie ich so damit unterwegs bin, fällt mir bei den Pumps auch auf, dass ab und zu (also nicht immer) der Absatz beim gehen mit einem kratzenden/schnalzenden Geräusch nach hinten schnellt. Bei Schuhen mit schlechtere Qualität passiert mir das auch schonmal mit dickeren Absätzen. Mir ist aber aufgefallen, dass mir das immer öfter passiert, je höher und dünner die Absätze sind.
Ich überlege mir dann immer, ob ich eventuell falsch auftrete oder ob das bei den meisten Schuhen einfach an den zu dünnen Fußsohlen liegt, weil die Absätze dann nicht mehr richtig stabil sind. Bei den High Feelings habe ich aber nicht den Eindruck, dass die qualitativ schlecht sind und sowohl die Sohle, als auch der Absatz machen einen sehr stabilen Eindruck, so dass ich dann doch wieder denke, dass ich das laufen noch optimieren muss.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Ist das normal, dass der Absatz bei bestimmten Modellen beim gehen nach hinten "schnalzt"? Kann Mann seinen Laufstil verbessern, um das zu verhindern?
Freue mich schon auf eine rege Diskussion / Tipps mit Fokus auf diesem Thema.
Jeder Mensch ist schlau, die Einen vorher, aber alle nachher. Ich halte es mit „Dem alten Fritz“ Friedrich II. dem Großen: „Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“. (Inzwischen bin ich stolz auf meine migrantische Herkunft. Das war mal anders …..) Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain)
das kenne ich auch, ist mir besonders bei den Missies aufgefallen. Ich habe das mal beim Laufen beobachtet und versucht zu korrigieren. Wenn Mann sehr gerade auftritt, ist der Effect gering bzw. nicht mehr vorhanden.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass meine Missies mit der Zeit fehlertoleranter werden und dieser Effekt geringer wird bzw. sogar verschwindet
Richtig gerade auftreten, ist nicht gut. Das sieht unmöglich aus. Etwas „abrollen“ muss schon sein. Aber dabei tritt der Effekt auf.
Jeder Mensch ist schlau, die Einen vorher, aber alle nachher. Ich halte es mit „Dem alten Fritz“ Friedrich II. dem Großen: „Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“. (Inzwischen bin ich stolz auf meine migrantische Herkunft. Das war mal anders …..) Es ist nie falsch, das Richtige zu tun (Mark Twain)
Ich kenne und hasse diese Geräusche auch, ich finde, es wirkt dann so furchtbar unprofessionell, dilettantisch und wie gewollt, aber nicht gekonnt... die meisten meiner Schuhe haben das glücklicherweise nicht, aber manche eben doch.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit (Erasmus von Rotterdam)
Zitat von misterix im Beitrag #6Ich kenne und hasse diese Geräusche auch, ich finde, es wirkt dann so furchtbar unprofessionell, dilettantisch und wie gewollt, aber nicht gekonnt... die meisten meiner Schuhe haben das glücklicherweise nicht, aber manche eben doch.
Dem kann ich nur zustimmen. Es wirkt tatsächlich unprofessionell!
Zitat von smarti im Beitrag #5Richtig gerade auftreten, ist nicht gut. Das sieht unmöglich aus. Etwas „abrollen“ muss schon sein. Aber dabei tritt der Effekt auf.
Seh ich ähnlich. Lieber schnalzen lassen, als wie der Storch im Salat aussehen...
Zitat von Oky_Toky im Beitrag #8Ich glaube dass Mann es nur selbst wahrnimmt, wie vieles Andere auch
Das ist höchst wahrscheinlich
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" Konrad Adenauer
Rein praktisch gesehen biegt sich der Absatz beim Aufsetzen des Fusses etwas nach vorne und sobald der Vorderfuss aufgesetzt wird bewegt er sich wieder nach hinten, schnarzt dabei über den Boden und macht je nach Absatzform, Fleck und Untergrund ein Geräusch. Je instabiler die Sohle und umso höher der Absatz ist umso mehr bewegt er sich aber auch bei sehr steifen Sohlen passiert sowas.... Ich mag das überhaupt nicht, sowohl das Geräusch als auch das Gefühl eines sich bewegenden Absatzes, daher ist die Stabilität der Sohle in dem Bereich für mich ein klares Kriterium für oder gegen einen Kauf. Ich würde sagen : da muss man mit leben🙄
Die schnalzenden Geräusche sind bei Kunststoff-Absätzen normal. Das hat mir mein Schuster erklärt. Der Kunststoff ist leicht rutschig bzw. gleitet unter Belastung. Durch die ruckartigen Bewegungen kann sich mit der Zeit sogar die Befestigung des Absatzes lösen!!
Auf das Thema gestossen bin ich aufgrund meiner Stiefel von Neosens. Im Ursprungszustand waren die vorne mit Echtledersohle und hinten mit besagtem Kunststoff-Absatz. Beim Gehen hatte ich nicht nur das knirschende Geräusch, sondern viel mehr auch das Gefühl, dass der Absatz wackelt - wie ein 6. Zeh ;-) Die Echtledersohle war mir in unserem feucht-nassen Klima zu schade und ich wollte eine rutschfeste Gummisohle. Obwohl der Absatz hinten fast neuwertig war, hat mir der Schuster dringend empfohlen ebenfalls auf Gummi zu wechseln. Gesagt - getan... und es läuft sich nun wie auf Wolken :-)))
Nun ja, das Klackern ist natürlich weg... aber das war in meinem Fall eher ein unangenehmes Knirschen. So wie die Palastwache in Athen. Die haben nur Metallnägel an den Stiefeln. Das wäre dann wohl auch die Hardcore Variante: Hartmetall-Absätze, die in der Tat Radau machen und rutschen.
Also habt ihr die Qual der Wahl - knirschenden Kunststoff oder flüsterleises Gummi... Die Absätze und Langlebigkeit bevorzugen jedenfalls Gummi.
Ich hab auch an fast allen Schuhen einen Flecken aus Gummi, geht sich irgendwie angenehmer als mit Kunststoff. Und auf Geräusche kann ich verzichten...
Zitat von StilAuge im Beitrag #10Rein praktisch gesehen biegt sich der Absatz beim Aufsetzen des Fusses etwas nach vorne und sobald der Vorderfuss aufgesetzt wird...
...wird das Gewicht auf der Ferse/Absatz etwas reduziert, der Wiederstand des Absatzes auf dem Untergrund reduziert sich und die Spannung auf dem gebogenen Absatz kann sich "entladen". Das rutschen des Absatzes auf dem Boden erzeugt dann diesen schnalzenden Ton. Daher ist es sehr wichtig das der Teil des Schuhs zwischen dem Absatz und der vorderen Sohle, wer einen Absatzschuh schon mal seziert/zerlegt hat kennt das, da ist im normalfall ein Stahlprofil eingearbeitet, dass es sehr stabil gebaut ist.
Man kann dem entgegenwirken indem man(n) etwas mehr Absatz und Ballen gleichzeit auftritt oder mit anderen Worten, dass der Absatz sich weniger durchbiegt. Bei Blockabsätzen ist die Gefahr etwas weniger gross, je dünner der Absatz ist oder dann nur ein sehr dünner Stahlabsatz wie bei einem diMarni-Schuh um so grösser ist die Möglichkeit des Schnalzens.
Danke Erstmal für Eure zahlreichen Antworten. Ist schonmal irgendwie beruhigend, dass ich mit dem "Problem" nicht alleine dastehen.
Zitat von smarti im Beitrag #5... Etwas „abrollen“ muss schon sein. Aber dabei tritt der Effekt auf.
Das glaube ich auch, aber ich versuche trotzdem immer irgendwie das durch unterschiedliches Auftreten zu vermeiden und fühle mich dann irgendwie unsicher, weil das meistens nicht so richtig funktioniert. Vielleicht muss Mann es wirklich einfach hinnehmen und versuchen den Fuß ganz normal abzurollen.
Zitat von Oky_Toky im Beitrag #8Ich glaube dass Mann es nur selbst wahrnimmt, wie vieles Andere auch
Da habe ich mir auch schon Gedanken zu gemacht. Vielleicht nimmt man selber das so extrem wahr, weil es ja nicht nur das Geräusch an sich ist, sondern auch die Bewegung des Absatzes, die man am Fuß fühlt.
Zitat von StilAuge im Beitrag #10...Je instabiler die Sohle und umso höher der Absatz ist umso mehr bewegt er sich aber auch bei sehr steifen Sohlen passiert sowas....
Das ist auch meine Erfahrung, wobei die Absatzform meiner Meinung nach auch noch eine Rolle spielt. Mit Blockabsäzen haben ich das Problem eher weniger, als mit gleichhohen Stilettos.
Zitat von Dan73 im Beitrag #11Die schnalzenden Geräusche sind bei Kunststoff-Absätzen normal...
Das eigentlich schnalzen würde ich aber nicht vom Material abhängig machen. Die Physik ist ja unabhängig vom Material die gleiche. Bei Gummi hört man das halt nicht so doll, obwohl der Effekt da wohl auch auftritt. Ganz extrem finde ich das bei dünnen Stilettos. Wenn die über Steinboden (ja fast schon kratzen) und das gefühlt mit einer Lautstärke, dass man einen vorbeifahrenden Panzer übertönt.
Zitat von Dan73 im Beitrag #11Die schnalzenden Geräusche sind bei Kunststoff-Absätzen normal ... Also habt ihr die Qual der Wahl - knirschenden Kunststoff oder flüsterleises Gummi...
Das würde das Verhalten meiner Missies erklären, die klacken (knirschen nicht) und schnalzen aber eher lautlos, jedoch haptisch wahrnehmbar beim gehen. Die haben auch Kunststoffflecken. Leise müssen sie nicht sein. Ich war sogar etwas enttäuscht, dass nach der Absatzreparatur meine Stiefeletten plötzlich viel leiser waren.
Danke für den Tipp jetzt weiß ich, welche Flecken ich zu kaufen habe
Also ja Manni, du bist da definitiv nicht alleine mit dem Phänomen. Ich hatte das ja auch Anfang des Monats in meinem Thread gefragt, weil mir das sehr seltsam vorgekommen ist :) Aber nun wissen wir ja, was man dagegen evtl. tun kann. Mal schauen, ob ich da mal ein paar Schuhe pimpen lasse zum Test.
Also ich kann durch bewusstes Auftreten schon variieren, ob der Absatz zum Vorderfuß hin- oder wegverspannt wird. Wenn man den Absatz durch das Auftreten stark verspannt, springt er beim Entlasten in seine Ursprungsposition zurück. Je nach Absatzfleckmaterial und Boden macht das mehr oder weniger auffällige Geräusche. Ganz eklig sind da meine Buffalo-Man-Pumps auf den Küchenfliesen. Das geht schon in Richtung quietschdender Kreide auf der Tafel.
Das wegbringen der Absätze habe ich auch beobachtet. Was mir aufgefallen ist, ist das es auch mit der Position des Absatzes zusammen hängt. Wenn er weiter hinten steht neigt er viel stärker dazu nach hinten raus zu klappen. Ist er allerdings sehr mittig unter der Ferse und somit die Kraft die von oben kommt nicht in ihrer Wirklinie verschoben, reduziert sich dieser Effekt auch schon deutlich. Mal ganz davon abgesehen das es sich auch dann viel besser abrollen lässt und sich nicht so eckig Auftritt. Beim Material, Kunststoff oder Metall, habe ich bisher noch keinen großen Unterschied bemerkt. Gummi finde ich nur als Fleck am Pfennig etwas zu weich und wabbelig.
Mir ist aufgefallen das meine Heels ebenfalls Geräusche machen was am Verwinden des Absatzes liegt . Wenn der nämlich eine bestimmte Höhe überschreitet ist of t zur Verstärkung eine Unterkonstriktion aus Alu darin.
Ich bin also nicht der Einzige, dem das Geräusch aufgefallen ist. Ich habe heute meine Stifletten angezogen und bin zum Briefkasten gelaufen. Im Quartier war es sehr leise und umso lauter war das knaren meiner Heels. Kann man(n) da nichts machen?