Hallo Wolferlgang den Shop kenne ich noch nicht . Werde es mir mal ansehen . Dacht mir ich zeige Dir , Euch mal meine Designer Heels . Die hab ich selber gefertigt ganz aus Holz . Mir haben keine Heels so richtig gefallen drum hab ich sie selber gemacht komplett aus Holz . Das Fußbett ist schon lackiert . Ob ich den Schuh auch lackiere weiß ich noch nicht oder er bleibt so und wird nur lasiert . Bin auch am überlegen ob es Sandalen oder Mules werden sollen . Was meint Ihr denn dazu ? Mich würde Eure Meinung sehr Interessieren .
Das "Unterteil" sieht schon mal klasse aus! Ich mag Holzschuhe sehr gern und würde Clogs daraus machen. Würde mich sehr interessieren wie Du die gefertigt hast.Alles Handarbeit oder hast Du Zugriff auf eine Holzbearbeitungsmaschine?Wenn ja mit welchem CAD hast Du gezeichnet und wie gross war der Aufwand? Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir mal eigene Clogs aus Aluminium zu fräsen,danach lila eloxieren und ein schwarzes Oberleder drauf.Bin aber leider aus Zeitgründen bis jetzt nicht dazu gekommen.
Die Heels sind in "normaler" Handarbeit entstanden . Habe einige Bearbeitungsmaschinen allerdings keine CNC Fräse oder sowas . Das ist auch nur ein Versuch mal sowas zu machen . Wenn ich mich länger damit Beschäftige werden die Bearbeitungsschritte sicher noch besser . Ich bin fastziniert von hohen Heels mit hohen Absatz und dickem Plateau .
Bloss als "Versuch" würde ich Deine aber nicht bezeichnen,die sehen doch schon ziemlich perfekt aus. Ich hätte mir meine auch in etwa so vorgestellt aber das Plateau und die Absätze vielleicht noch so 3cm höher.Vielleicht auch mehr,muss da aber zuerst mal eine vernünftige CAD-Zeichnung erstellen,damit ich mir das Gewicht der Teile berechnen lassen kann.Tragbar sollten sie schon sein,also nicht zu schwer. Das Plateau möcht ich dann von unten her ausfräsen (Gewichtsersparnis),einen weiteren "Trog" möcht ich von oben (im Ballenbereich) reinfräsen und danach mit Silikon ausgiessen (als Ballenpolsterung). Die Lederteile -Laufsohle,Innensohle und Oberleder- würde ich dann mit kleinen Senkschrauben befestigen,auch hier könnte man natürlich mit farblich passenden Schraubenköpfen experimentieren... Aber eben,das designen auf dem CAD ist doch recht aufwendig und zeitraubend,vor allem weil mir immer und immer wieder irgend etwas nicht wirklich passt und so wird geändert und geändert und nochmals geändert... Aber vielleicht wirds ja doch mal was...
Ist denk ich mal eine Frage der Skalierung, was mit jedem ernstzunehmenden CAD-Programm möglich sein sollte. Sowas wie Gewindelöcher sollte man dann aber nicht unbedingt mitskalieren, die sollten schon gleich bleiben.
Ich hatte auch schonmal versucht, sowas wie eine Plateausohle in CAD zu konstruieren, einfach mal als Übung mit Freiformteilen, allerdings ist das schon nicht ganz ohne. Am meisten Probleme macht mir dabei, die richtige Form für die Fläche zu finden, welche dann als Innensohle dient, die sollte ja schon passen und nicht zu unförmig sein. Da müsste man wahrscheinlich viel mit Trial and Error arbeiten, also sich langsam an die optimale Form ranarbeiten. Das ist dann bei der Arbeit mit Holz natürlich einfacher, da kann man immer gleich gucken, obs passt und ggf. nacharbeiten. Dafür ists da schwerer, ein symmetrisches Paar zu erzeugen, im CAD ist es einfach nur eine Sache von eine Seite konstruieren und dann spiegeln.
Das mit dem Silikon als Sohle ist sicher eine gute Idee, allerdings würde ich das dann noch mit dünnem Leder überziehen.
Bei einem Stilettoabsatz sollte man auch vielleicht was Verstärkendes einbauen, ein Stück Rundstahl einpressen oder so. Das Alu verbiegt sich sonst zu schnell. Hätte aber auch Bedenken, dass das trotz Aushöhlung zu schwer werden würde.
Du hast es genau richtig erkannt! Ein zweimal abgewinkeltes Flacheisen mit vier Gewindelöchern drin ist sicherlich kein Problem.Aber an einem Plateauschuh-Unterteil gibt es weitestgehend keine einzige gerade Linie und das alles auch noch dreidimensional.Nahezu unmöglich wenn man das System nicht berufsmässig jeden Tag braucht so wie bei mir der Fall.Mit meinem Elektronik-CAD hab ich ja keine Probleme aber das designen eines Schuhunterteils nach der Trial and Error-Methode auf einem Mechanik-CAD dauert ewig. Und irgend ein Pleaser-Modell mit dem 3D-Scanner einlesen und danach in Alu fertigen möcht ich eigentlich auch nicht,ist doch ziemlich fantasielos... Das über das eingegossene Silikonpolster natürlich eine Ledersohle kommen würde ist klar,auf blankem Alu rumlaufen möcht ich sicherlich nicht.
Nun wirds aber sehr Technisch . Kann ja jeder selber Entscheiden wie er es mag . Ich finde genau das arbeiten daran schon Spannend ist . Ich mag den Heel auch noch höher aber dann wird es zu Instabil . Bei der Sohle hab ich zb. auch eine lange Schraube im Absatz damit alles ordentlich stabil ist denn Ich will die Heels ja auch tragen .
Heels aus Metall, das könnte ein Verkaufsschlager geben, sofern die nicht zu teuer werden. Es gibt so etwas schon auf dem Markt, die sind aber sehr teuer.
Nun ja,wenn man die in entsprechend grossen Serien fertigen könnte vielleicht. Aber nur so als Einzelstücke wie ich mir das vorstelle sicherlich kaum,ohne Zugriff auf geeignete Bearbeitungszentren in der Firma würde das wohl weit jenseits von 2000 Euro kosten...
Zitat von pbthongerClogs aus Aluminium ? Das würde mich auch Interessieren was stellst Du dir da denn vor ?
Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken, mir mal irgendwann "ausbruchsichere" Heels aus Edelstahl oder ähnlichem zu fertigen. Im Internet kursieren ja diverse Bilder solcher Schuhe, aber scheinbar gibts sowas nirgends zu kaufen...
Wird wohl irgendwann in ferner Zukunft mal ein Bastelprojekt...
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" Konrad Adenauer
Zitat von pbthongerClogs aus Aluminium ? Das würde mich auch Interessieren was stellst Du dir da denn vor ?
Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken, mir mal irgendwann "ausbruchsichere" Heels aus Edelstahl oder ähnlichem zu fertigen. Im Internet kursieren ja diverse Bilder solcher Schuhe, aber scheinbar gibts sowas nirgends zu kaufen...
Wird wohl irgendwann in ferner Zukunft mal ein Bastelprojekt...
Schau mal hier, ist allerdings wirklich weit weg... Ist allerdings der mir einzige bekannte Händler mit solchen Heels. Früher gab es ein anderes Modell aus Stahl auch bei 6 Inch Heels Forever zu kaufen, vielleicht müsste man da mal anfragen, ob die noch Restbestände haben.
Ja, das kenn ich auch alles... - aber: -Bei 6inchheelsforever gibts keine mehr. Aber die sahen wirklich schon gut aus... -bei Fancysteel würde ich nicht so ohne weiteres bestellen... - knapp 700€ nach Australien? - Ich weiß nicht...
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" Konrad Adenauer
Aus dem Vollen fräsen ist ziemlich teuer wegen dem Maschinenstundensatz und 3D Druck ist mit Metallen auch noch ziemlich teuer, hätte aber den Vorteil, dass eine leichte aber stabile Struktur herzustellen geht. Mittlerweile gibt es schon ganz brauchbare 3D-Scan-Apps. Da könnte man sich mal ein entsprechendes Modell einladen, als CAD aufbereiten und dann nach eigenem Gusto modellieren.
Wieso nicht gießen? Dann brauchst nur einmal die Urmodelle fräsen. Aluminiumguss ist im Privatbereich durchaus realisierbar, gibt auf Youtube ne Menge Videos dazu. Leider hab ich nicht die Möglichkeiten dazu, sonst hätte ich das schon längst mal selber getestet. Für sowas wie Schuhsohlen reichts auch, wenn man das dann von Hand nachbearbeitet, da braucht man ja keine Präzision aufs Hundertstel. Für serienfertigung wäre gießen und nachbearbeiten sicher auch günstiger, da die Maschine dann deutlich weniger zu tun hat, aber kommt eben auch auf die angestrebte Stückzahl an. Aber ich schweife ab...
Ja, mit herkömmlichem CAD sind organische Formen manchmal ein Krampf, da wäre es sicher sinnvoll sich mal Alternativen wie Blender oder Z-Brush anzusehen, das wird dann auch für 3D-Animation und Videospiele eingesetzt, wo ja wesentlich häufiger sowas gebraucht wird. Allerdings muss man da komplett umdenken, da man dort nicht wie gewohnt konstruiert, sondern eher modelliert. Vielleicht gehts sogar mittels geeinetem Datenimport und -export, dass man beide Programme verwenden kann (also herkömmliches CAD und das Modellierprogramm).
An Guss hab ich auch schon gedacht.Müsste aber meines Erachtens sicherlich Alu-Druckguss sein damit sich der Aufwand für die Nachbearbeitung in Grenzen hält.Damit das ganze zum Schluss auch vernünftig aussieht muss die Oberflächengüte top sein sonst wird das nichts.Genauigkeit spielt weniger eine Rolle,Zehntelbereich würde vollkommen reichen. Habe aber keinen Zugriff auf eine Druckgussmaschine,High-Speed-Fräsen wäre da das deutlich kleinere Problem...