Heute Vormittag wollte ich noch ein paar Kleinigkeiten besorgen und dachte mir, hohe Schuhe wären ganz nett. Also zum Drogeriemarkt gefahren, vom Parklatz hinein tik, tik, tik, tik, tik, tik... alles ganz normal. Drinnen auf dem weichen Belag nichts gehört. Wieder raus zum Fahrzeug... tik, KLONG, tik, KLONG, tik, KLONG, tik, KLONG. Kurz nachgeschaut: tatsächlich. Absatzfleck weg. Screenshot_20221224_164120.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Also auf Sneaker umgesattelt und die restlichen Besorgungen flach erledigt.
Ebay, Amazon,... Schuhmacher-Fachbedarf... grob zuschneiden, kleben und nageln... und dann den Rest passend feilen/ schleifen. Könnte ich bestimmt auch. Aber ich kenne mich - ich würde dann fünfzig Euro für Material und Werkzeug ausgeben, um es dann EINMAL zu machen. Nee, dann zahle ich eben 10-12 Euro beim Fachmann, dann bleibt es unterm Strich billiger.
Das kenn ich auch, vom Einkaufen. Habe es selber repariert, habe noch einen ganzen Behälter mit verschiedenen Absatzflecken, und Werkzeug ist auch vorhanden.
Die Absätze haben aber doch Löcher und in die sollte der neue Absatzfleck rein passen? Da müßte man doch ein ganzes Arsenal aller möglichen und unmöglichen Absatzflecke vorrätig haben? Da kann man die Schuhe wirklich auch zum Schuhmacher schaffen.
Ich hab aktuell auch ein paar sandfarbene Buffalo-Stiefeletten, wo das eine Block-Absatzfleck weggebröckelt ist. Die gehen nach Weihnachten auch zum Schuster...
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" Konrad Adenauer
Aber es funktioniert auch, ein flaches Stück Gummi zu kleben. Da muss man nicht die passenden "Stecker" haben. Bei meinen Stiefeln hatte das auch geklappt. Ist zudem leiser und rutschsicherer!
Soeinen Absatzfleck hatte ich auch schon mal verloren (gleich zweimal) Beim ersten Mal bin ich den gleichen Weg zurück gegangen (war überschaubar) und habe ihn tatsächlich wiedergefunden. Hatte ihn dann mit Sekundenkleber angeklebt (das Zeug taugt überhaupt nichts ! ) Beim zweiten Mal habe ich es erst später gemerkt. Der Schuster hat die Stecklöcher irgendwie ausgefüllt und den neuen Absatzfleck aufgeklebt UND angenagelt.
Problem ist nur, noch einen guten Schuster zu finden.
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !
Der Schuster hat, wie der Tischler, Holzdübel verschiedener Stärke, oder nimmt einfach Streichhölzer.
Natürlich ist der verwendete Kleber nicht mit Sekundenkleber zu vergleichen.
Wen wundert es das es nicht mehr so viele Schumacher/Schuster gibt. Für den Preis von neuen Sohlen und Absätzen kaufen die meisten neue Schuhe beim Discounter. Reparatur nicht möglich, also neu kauf.
Die meisten hier tauschen doch auch ihre Absatzflecken für 1,50. statt beim Schuster für gute Arbeit 10 oder 15 € zu geben.
Das die Flecken vom Schuster länger halten wird gerne übersehen und auch das er den Übergang vom Flecken zum Absatz sauber hergestellt hat.
Ich löse ein solches Problem wie folgt: 1, ich fülle die hohlen Absätze ca. 1,5 cm unterhalb des Endes mit etwas Material 2, ich mische zwei Komponenten Kleber mit Hartholz-Sägemehl und fülle den Rest des Raums in der Ferse 3, Ich schneide einen Absatz aus einem Blatt Schuhgummi aus und klebe ihn auf 4, ich schleife auf einem feinen Bandschleifer
Ich hatte hier im Nachbarort (keine 700m) einen guten Schuster. Der hatte erst einen Laden in einem EKZ. Nach dem die die Miete erhöht hatten, hat er sein Geschäft in sein Wohnhaus verlagert.(besagte 700m) Der konnte auch Reißverschlüsse in dickes Leder meiner Landrover-Damen-Winterstiefel einnähen. Doch plötzlich sind Laden und Wohnhaus komplett leer und auch der Wohnwagen, der immer dort stand, ist weg.
Hört bitte auf, von mir zu erwarten, daß ich normal werde ! Wir wissen doch alle, daß das niemals geschehen wird !